CAPTCHA Designfestival 2015 CAPTCHA Designfestival 2015
  • Home
  • Programm
  • Gäste
  • Sponsoren
  • Team
  • 2016
  • 2014
  • Home
  • Programm
  • Gäste
  • Sponsoren
  • Team
  • 2016
  • 2014
Captcha Designfestival
Die CAPTCHA startet in ihre zweite Runde. Unter dem Titel »Musterismus« widmet sich die aktuelle Ausgabe dem erkennen, interpretieren und entwickeln von Mustern und Strukturen. In verschiedenen Workshops, einem Symposium und Ausstellungen wird erforscht welche Bedeutung Muster für unsere Wahrnehmung und Verhalten haben. Zur Unterstützung sind renommierte Gäste aus Design- und Kunst-Disziplinen eingeladen, um zusammen mit den Studenten neue Möglichkeiten der Gestaltung zu entwickeln.

29. August — 6. September 2015

Mannheim

.

AUSSTELLUNG

Die zum Thema »Muster« entstandenen Arbeiten der Studenten der Fakultät für Gestaltung in Mannheim werden in einer großen Ausstellung zusammengefasst und während der Festivalwoche im Mannheimer Kunstverein präsentiert. Illustrationen, Fotografien, Videoarbeiten und Interaktive Installationen, sowie Printgestaltungen und räumliche Inszenierungen aus verschiedenen Kursen und Workshops eröffnen die thematische Auseinandersetzung und gewähren einen ersten Einblick in die gestalterischen Möglichkeiten von Wiederholungen, Assoziationen und Strukturen.

ERÖFFNUNG

29. August ab 19Uhr

–
ERWEITERUNG

4. September ab 19Uhr
Mit den Ergebnissen der Workshops

29. August – 6. September

Mannheimer Kunstverein
Augustaanlage 58

geöffnet Di–So, 12–17Uhr

Eintritt frei

SYMPOSIUM

Als theoretischen Einstieg geben uns sechs renommierte Designer und Künstler Einblicke in ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen und ihren Arbeitsalltag. Dabei werden die Kreativen nicht nur ihre Erfahrungen im Gestalten von und mit Mustern mit uns teilen. Auch die Frage, welchen Einfluss bestimmte Verhaltensmuster auf Arbeitsalltag und kreative Prozesse haben, wird eine zentrale Rolle spielen.

Das Spannende daran? Da die Referenten sehr unterschiedliche Hintergründe haben, werden sie uns zahlreiche Perspektiven aufzeigen, was Muster und Strukturen für die Gestaltung von heute wirklich bedeuten.

SPRECHER

44flavours
Bureau Progressiv
Deutsche & Japaner
Melchior Imboden
Manuel Rossner
Sebastian Zimmerhackl

Weitere Infos zu den Gästen stehen weiter unten

31. August ab 9 Uhr

Mannheimer Kunstverein
Augustaanlage 58

Das Symposium ist offen für alle Interessierten und der Eintritt ist kostenlos. Einlass nur mit vorheriger Anmeldung. Die Plätze sind leider bereits vergeben.

WORKSHOPS

Vier Workshops für insgesamt 80 Studierende bilden den Mittelpunkt der CAPTCHA. Mit unterschiedlichen Methoden werden wir zunächst Ideen finden und uns experimentell mit Mustern und Strukturen auseinandersetzen.

Drei Tage lang entstehen dann unter fachlicher Anleitung der Gastdozenten neue Werke in verschiedenen Disziplinen. Neben der Gestaltung im Raum werden wir uns mit unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten sowie klassischen Printmedien beschäftigen.

Die Ergebnisse der Workshops werden am 4. September zusammen mit der bestehenden Ausstellung im Mannheimer Kunstverein präsentiert.

WORKSHOP 1

44flavours,
Räumliche Installationen

–
WORKSHOP 2

Bureau Progressiv,
Print, Experimenteller Siebdruck

–
WORKSHOP 3

We are Büro Büro,
Print

–
WORKSHOP 4

Manuel Rossner &
Sebastian Zimmerhackl,
Experimentelle Assoziationsübungen

1.–4. September

Zeitraumexit
Hafenstrasse 68

Für die Workshops können sich Studenten ab dem dritten Studiensemester anmelden.

Die Teilnahmegebühr für die Workshops beträgt 60€. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in die CAPTCHA.

Alle Workshopteilnehmer können in direkter Nachbarschaft kostenlos übernachten.

Special: Verpflegungs-Paket.
Für 60€ bekommt ihr Frühstück, Snacks, Wasser und warmes, leckeres Abendessen an allen vier Workshoptagen.

.

GÄSTE 2015

44flavours

44flavours
Die Verbindung von Kunst und Leben und der künstlerische Schaffensprozess spielen eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit von Sebastian Bagge und Julio Rölle. Seit 2003 arbeiten sie unter dem Namen 44flavours, der auf den Schriftzug eines amerikanischen Eiscremewagens zurückgeht. Diese „44 Geschmacksrichtungen“ lassen erahnen, wie abwechslungsreich die Arbeiten der Kreuzberger Künstler sind. In ihrer eigenen künstlerischen Welt aus Malerei, Fotografie, zumeist raumgreifenden Installationen, Illustration und Typografie arbeiten Bagge und Rölle spontan und intuitiv und reagieren auf die Entscheidungen des anderen. Die Kunst der 44flavours ist prozesshaft, und bereits die Suche nach den Materialien und deren Fundorte gehören zum Kunstwerk dazu.

Melchior Imboden

Melchior Imboden
Melchior Imboden wurde 1956 in Stans in der Innerschweiz geboren. Er lebt und arbeitet als freischaffender Fotograf und Grafiker in Buochs. 1972 begann Melchior Imboden eine Ausbildung zum Dekorateur und arbeitete nach dem Abschluss bis 1984 in diesem Beruf. Während dieser Zeit fing er an, sich mit Gestaltung, Typografie und Fotografie auseinanderzusetzen und unternahm 1980 eine Reise rund um das Mittelmeer, auf der die ersten umfangreichen fotografischen Arbeiten entstanden. Weitere Fotoreisen führten ihn rund um die Welt. Ab 1984 studierte Melk Imboden in der Grafik-Fachklasse der Hochschule Luzern. Während diesem fünfjährigen Studium arbeitete er in Designbüros in Italien und der Schweiz. Nach seinem Abschluss 1989 war Melchior Imboden zwei Jahre als Art Director Assistant in Zürich tätig. Seit 1992 arbeitet er als freischaffender Grafiker und Fotograf im In- und Ausland. Seine Plakate, die vor allem im Kulturbereich positioniert sind, sowie seine Fotografien wurden vielfach national und international ausgezeichnet.

Deutsche & Japaner

Deutsche & Japaner
Deutsche & Japaner ist ein Designstudio aus Mannheim und arbeitet dort seit 4 Jahren zusammen mit nationalen und internationalen Auftraggebern aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Lifestyle, Musik und Mode. Das Studio vereint verschiedene Disziplinen und Designschwerpunkte. So gehören neben Branding, Packaging und Büchern auch objekthafte, freie und kollaborative Projekte zu ihren Arbeiten.

Bureau Progressiv

Bureau Progressiv

Mit dem Zusammenschluss der Gestalter Benjamin Kivikoski und Philipp Staege, wurde zum Jahr 2014 das Grafikdesign Studio Bureau Progressiv gegründet.

Bureau Progressiv legt seither Wert darauf, dass einen ausgewogener Anteil ihrer Projekten aus dem Kunst-, Kultur- und Designbereich kommen.
Gemeinsam mit den Autoren/Inhaltsgebern wird häufig in einem intensiven gemeinsamen Prozess ein Gestaltungskonzept entwickelt, das visuell als weiterführende Interpretation des Inhalts gesehen werden kann.

Die jeweiligen Herangehensweisen und Gestaltungsansätze von Benjamin Kivikoski und Philipp Staege bereichern sich dabei gegenseitig und führen schließlich zur gemeinsamen grafischen Sprache von Bureau Progressiv.

We are Büro Büro

We are Büro Büro

Das künstlerische Kollektiv We Are Büro Büro, dessen farbenfrohe und filigrane Arbeiten sowohl national als auch international große Anerkennung genießen, zeichnet sich durch große Kompetenzen im Bereich der Illustration und des Grafikdesigns aus.
Im Jahr 2003 gegründet, mit einem Sitz in Hamburg und Braunschweig, hat sich We Are Büro Büro aus den Anfängen heraus im Laufe der Zeit einen illustren Kundenkreis aufgebaut, zu dem Urban Outfitters, Puma, Sony Music und viele mehr zählen.
Das dynamische Duo Julian Faudt und Stefan Mückner sind die treibende Kraft hinter dem Erfolg von We Are Büro Büro. Basierend auf ihren gemeinsamen Wurzeln im Bereich der Illustration und des Grafik- und Kommunikationsdesigns, fließt ihre Leidenschaft und ihr Knowhow für Originalität und innovatives Design in alles ein, was We Are Büro Büro gestaltet: vom Branding, über Albumcover, Illustrationen für Produkte oder Kampagnen, bis hin zu Wandarbeiten.
Die auf Illustration, Grafikdesign und Typografie fokussierten Arbeiten von We Are Büro Büro öffnen eine Tür zu alternativen Realitäten, in denen klare Formen, ausgewogene Farbpaletten und spielerische, comicartige Elemente zusammentreffen. We Are Büro Büros Entwürfe sind herrlich bunte Bilder, die in einmaliger Weise Flächen, Formen und Farben verbinden.

Manuel Rossner & Sebastian Zimmerhackl

Manuel Rossner & Sebastian Zimmerhackl

Vor 3 Jahren startete Manuel Rossner cermâ gallery, eine Galerie, die das Konzept des White Cubes auf Digitale Umgebungen erweitert. In thematischen Ausstellungen zeigt er junge Künstler die mit digitalen Tools arbeiten.
Er selbst schafft digitale Räume und Situationen, die sich oft, aber nicht notwendigerweise mit der Realität überschneiden. Auf inhaltlicher Ebene setzt er sich in der Diskussiongruppe InternetTBD mit der Gegenwart auseinander.

—

Sebastian Zimmerhackl ist ein Kommunikationsdesigner und arbeitet an der Überschneidung von Veranstaltungsorganisation, Ausstellungen kuratieren und Erfahrungen gestalten.
Er gab Vorträge über seine Motivation und Erfahrungen in London, Madrid, Krakow, Dortmund. Desweiteren organisierte er Künstlercamps, Künstlergespräche, Buchmessen und Designfestivals in New York, Sao Paulo, Hamburg, Mainz, Schwarzwald und Serifos Island/Griechenland.
Zur Zeit arbeitet er mit Kunden in den Feldern Kultur, Design, Mode und Musik.

—

VICE VERSA 2D 3D (Realität — Abstraktion — Realität)
Muster sind allgegenwärtig — Einflüsse und Daten sind Daten sind in unüberschaubarer Fülle vorhanden, um diese zu verstehen ist es enorm wichtig die Muster die ihnen zu Grude liegen zu erkennen.
Wie findet man die Formel? Was ist das Schema?
Teile des mehrtägigen Workshops werden Gestaltungs-PingPong, Assoziationsspiele, lesen in der Gruppe, Museumsbesuche, Diskussionsrunden und kreatives Zeitverschwenden im Internet.
Hierbei bewegt sich der Grad der Schwierigkeit von schnell/intuitiv bis komplex/anspruchsvoll.
Beide Gestalter vereinen unterschiedlichste Einflüsse vom Kuratieren, Kommunikationsdesign, Produktideen, Kunst und Freude an der Arbeit.

Albert und Aneliese Konanz Stiftung
Metapaper
Kultur- und Kreativwirtschaften Mannheim
Buero Medienagenten
Nino Druck
Hochschule Mannheim
LBBW Stiftungen
Kunstverein Mannheim

KONTAKT

team@2015.captcha-mannheim.de

Hochschule Mannheim
Fakultät für Gestaltung
Neckarauer Straße 168
68163 Mannheim

+49 (0) 621 153 075 40

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt der Veranstalter der CAPTCHA keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.

© Copyright 2023 CAPTCHA Designfestival 2015 / Powered by WordPress